Datenschutz bei Greenpeace e.V. (Stand 2/2025)

Im Datenschutz geht es um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, um Ihre Identität. Personenbezogene (oder auch personenbeziehbare) Daten sind zum Beispiel Ihr Name oder Ihre Adresse, die Angabe über ihre Augenfarbe oder aber auch Angaben zu Ihren möglichen Interessen, Ihrem Spendenverhalten sowie Ihren Surfgewohnheiten - sofern diese Angaben Ihnen persönlich direkt oder indirekt zugeordnet werden können. 

Der Schutz dieser Daten ist Ihr gutes Recht, und das hat eine Tradition: 1978 trat das Bundesdatenschutzgesetz in Kraft. Mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) wurde der Datenschutz 2016 "europäisiert" und das Thema hat an Bedeutung gewonnen. Wir von Greenpeace finden das richtig und beschäftigen uns intensiv mit dem Datenschutz. Denn wenn Sie Fördermitglied bei uns sind, unseren Newsletter beziehen oder auf greenpeace.de surfen, werden Daten von Ihnen, zum Teil automatisch, erhoben. Wir klären Sie im Folgenden auf, wie wir mit Ihren Daten umgehen und was Sie tun können, wenn Sie Ihre Daten in dieser Form nicht preisgeben möchten.

Die Datenschutzhinweise zu den Sozialen Medien finden Sie hier.

1. Verantwortlich und Kontakt

Verantwortlich gem. Art. 4 Abs.7 DSGVO ist:

Greenpeace e.V., Hongkongstraße 10, 20457 Hamburg, Telefon: 040-30618-0.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ per Post oder per E-Mail datenschutz@greenpeace.de.

2. Ihre Rechte

Ihnen stehen im Datenschutz die folgenden Rechte zu (sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen):

  • Auskunft: Art. 15 DSGVO
  • Berichtigung: Art. 16 DSGVO
  • Löschung: Art. 17 DSGVO
  • Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung: Art. 18 DSGVO
  • Widerspruch: Art. 21 DSGVO
  • Datenübertragbarkeit: Art. 20 DSGVO
  • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde: Art. 77 DSGVO
  • Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt wurde: Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.


3. Besuch der Webseite

Wenn Sie unsere Webseite besuchen und sich nur informieren wollen und sich dabei nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Es handelt sich dabei um folgende Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

4. Kontaktaufnahme mit Greenpeace

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie ein, dass wir Sie ggf. über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, Sie den Widerruf erklärt haben oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Insofern Sie uns telefonisch kontaktieren, werden an uns Ihre Verbindungsdaten (Telefonnummer, Datum, Uhrzeit, Wartezeit, Gesprächszeit) übermittelt. Sollten Sie uns im Rahmen des Gesprächs Themenpräferenzen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder auch Kritik mitteilen, dann behalten wir uns vor, diese Informationen zu speichern. Diese Verarbeitungen unterliegen einer strengen, irreversiblen Anonymisierungsroutine nach 12 Monaten. Wir stützen diese Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse besteht in der fortlaufenden Verbesserung unserer Arbeit. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen.

Wenn Sie auf unserer Internetseite per Chatbot mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie einen Beitrag mit personenbezogenen Daten im Chatfenster angeben. Folgende Daten werden bei Ihrer Nutzung des Chatbots immer verarbeitet: IP-Adresse, Browser-Sprache, Chat-Inhalt und Sprachinformationen. Wir werden diese Informationen nicht an Dritte übertragen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird ebenfalls nicht vorgenommen. Die Übertragung Ihrer Daten an den Chatbot erfolgt sicher über eine SSL-Verschlüsselung (Transportverschlüsselung). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitung nicht mehr benötigt werden oder Sie die Verarbeitung widerrufen. Der Chatbot ist ein Produkt der Cognigy GmbH. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben wir mit der Cognigy GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. 


5. Schulungen für Aktivist:innen

5.1 Kontaktformular Grundlagen-Training

Wenn Sie Interesse haben an unserer Grundlagen-Training teilzunehmen, dann können Sie hierfür das zur Verfügung gestellte Formular verwenden. Wir fragen in diesem Zusammen Ihren Namen, Vornamen, E-Mailadresse und Ihre Telefonnummer ab, um mit Ihnen Kontakt aufnehmen zu können. Zweck ist die Organisation und Ermöglichung der Teilnahme an einen Kennlerngespräch für das Grundlagen-Training. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre ausdrückliche Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.


6. Einsatz von Cookies

Ein Cookie (englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die im Browser Ihres Endgerätes (Computer, Laptop, Smartphone, Tablet usw.) jeweils zu einer besuchten Webseite (Server) gespeichert werden kann. Das Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder im Browser von einem Skript (JavaScript) erzeugt. Der Webserver kann bei späteren, erneuten Besuchen dieser Seite diese Cookie-Information direkt vom Server aus auslesen oder über ein Skript der Webseite die Cookie-Information an den Server übertragen. Aufgabe dieses Cookies ist beispielsweise die Identifizierung des Surfers (Session ID), das Abspeichern eines Logins bei einer Webanwendung wie Wikipedia, Facebook usw. oder das Abspeichern eines Warenkorbs bei einem Online-Händler. Auf unserer Webseite werden folgende Arten von Cookies verwendet:

6.1 Transiente Cookies

Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.

6.2 Persistente Cookies

Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

6.3 Third-Party-Cookies

Ein Third-Party-Cookie wird durch einen Dritten gesetzt, also nicht durch die eigentliche Webseite, auf der Sie sich gerade befinden. Third Party Cookies können die Anzahl der Seitenaufrufe sowie die Verweildauer auf einer Webseite oder den Weg, den Sie via Hyperlinks zurückgelegt hat, speichern. Sie ermöglichen das Tracking von Nutzer:innenverhalten über verschiedene Webseiten hinweg. 

6.4 Verhinderung von Cookies

Sie können Ihre Browsereinstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Es kann sein, dass Sie dann nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.


7. Webseitenanalyse 

Für die Optimierung und Analyse unserer Webseiten verwenden wir Piwik Pro und Wingify. Auf act.greenpeace.de verwenden wir noch Google Optimize, planen aber bereits den Wechsel zu einem anderen Dienstleister. Die dabei erhobenen Daten sollen uns helfen, unsere Webseiten nutzer:innenfreundlich auszugestalten und zu verbessern. Sie dienen nicht dazu, einzelne Nutzer:innen persönlich zu identifizieren: Es werden anonyme bzw. höchstens pseudonyme Daten erhoben. Rechtsgrundlage dafür ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.


7.1 Verwendung von Piwik Pro

Unsere Webseite verwendet die Analyseplattform Piwik Pro, ein Dienst der Piwik Pro GmbH, Köln. Mit dieser Software werden Daten zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts und zur statistischen Auswertung der Besucher:innenströme gesammelt. Dabei werden auch pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Hierzu werden Cookies eingesetzt, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine pseudonyme Analyse der Benutzung unserer Webseite ermöglichen. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erfassung und vor ihrer Speicherung gekürzt. Die erfassten Daten werden an die in der EU befindlichen Server von Piwik Pro übertragen und gespeichert. Mit Piwik Pro werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.

Wir speichern die Analysedaten nur solange es der Zweck der Datenverarbeitung erfordert, maximal jedoch 25 Monate. Sie können das Setzen von (einzelnen oder allen) Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung Ihrer Nutzungsdaten aus Ihrem Besuch auf unserer Webseite nicht einverstanden sind, können Sie die Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zum Datenschutz durch den Dienstleister finden Sie hier.


7.2 Verwendung von Mixpanel

Unsere Webseite verwendet die Analyseplattform Mixpanel, ein Dienst der Mixpanel Inc. aus San Francisco, USA. Mit diesem Webanalysedienst können wir statistische Auswertung zum Besucher:innen-Verhalten vornehmen und die Wirksamkeit unserer Mitmachaktionen messen. Dabei werden auch pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Hierbei werden Technologien wie Cookies und Pixel verwendet. Es werden hierfür Browser-Informationen, Geräteinformationen, Ihr geografischer Standort, die IP-Adresse, die Referrer URL, Ihre Nutzungsdaten und Ihre Klicks verarbeitet. Grundlage der Verarbeitung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. 

Wir speichern die Analysedaten nur solange es der Zweck der Datenverarbeitung erfordert, maximal jedoch 12 Monate. Sie können das Setzen von (einzelnen oder allen) Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

Mixpanel verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Mixpanel ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gereicht wird. Zudem verwendet Mixpanel sogenannte Standardvertragsklauseln, die gewährleisten, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer übermittelt werden. Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, wie Mixpanel mit den Informationen umgeht, lesen Sie die Datenschutzerklärung von Mixpanel: https://mixpanel.com/privacy/.


7.3 Verwendung von Stape

Wir setzen die Server Side Tracking-Lösung des Dienstes Stape, Stape Europe OÜ aus Estland, ein. Wir verwenden Stape als technische Unterstützung für die Verwendung von Mixpanel, die uns den Einsatz des Dienstes ermöglicht. Durch Stape wird Ihre IP-Adresse verarbeitet. Die Verarbeitung beruht auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir speichern Ihre Daten nur solange es der Zweck der Datenverarbeitung erfordert, maximal jedoch 12 Monate. Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, wie Stape mit den Informationen umgeht, finden Sie hier die Datenschutzerklärung: https://stape.io/privacy-notice.


7.4 A/B Testing durch Wingify

Um auf unserer Webseite ein besseres Angebot zeigen zu können, führen wir während Ihres Besuches A/B Tests durch, die mithilfe der Softwarelösung von Wingify umgesetzt werden. Wir haben mit Wingify sowohl einen Auftragsverarbeitungsvertrag als auch EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um die Sicherheit der Verarbeitung zu gewährleisten. Für die A/B Tests werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Geolokalisierung (Land und Stadt), anonymisierte IP-Adresse und UUID (Universal Unique Identifer). Bei A/B Tests werden zwei verschiedene Versionen einer Webseite ausgespielt. So bekommen einige Nutzer:innen Version A angezeigt, andere Version B. Damit können wir ermitteln und auswerten, welche Version besser bei den Nutzer:innen ankommt, um somit die gesamte Webseite Stück für Stück zu optimieren. Rechtsgrundlage für das A/B-Testing ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zum Datenschutz durch den ausführenden Dienstleister finden Sie hier.


8. Online Dienste

8.1 Hubspot

Greenpeace nutzt HubSpot. HubSpot ist eine integrierte Software-Lösung, mit der verschiedene Maßnahmen des Onlinemarketings umgesetzt werden können. Das Unternehmen HubSpot hat seinen Hauptsitz in den USA mit einer Niederlassung in Irland.

Mit HubSpot können personenbezogene Daten erhoben werden, z.B. die IP-Adresse. Diese sowie die Inhalte unserer Website werden auf HubSpot-Servern in Irland gespeichert. Wir nutzen HubSpot, um die Benutzung unserer Website zu analysieren. So können wir unsere Webangebote stetig optimieren und nutzerfreundlicher gestalten. Zudem ermitteln wir, welche Angebote für Förder:innen und Newsletter-Abonnent:innen interessant sind, um mit ihnen mit passenden Angeboten in Kontakt zu treten. 

Wir verwenden die IP-Adresse einer Besucher:in nur in gekürzter Version. Das bedeutet, die IP-Adresse wird von HubSpot innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von HubSpot in den USA übertragen und dort gekürzt. Die Cookies haben eine übliche Lebenszeit von 13 Monaten. Darüber hinaus löschen wir die über HubSpot erhobenen personenbezogenen Daten sobald der Zweck, für den sie erhoben wurden, erreicht ist, es sei denn, der Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes können (theoretisch) auch an einen Server von HubSpot in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Weitere Informationen über die Funktionsweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von HubSpot.


8.2 UTM-Parameter bei unseren Online Diensten

Grundsätzlich werden Ihre Daten verschlüsselt an uns übermittelt, um einen Zugriff durch unbefugte Dritte auszuschließen. 

Wir speichern ggf. die sog. Banner-ID. Dies ist ein Teil der URL, die Sie in der Adresszeile Ihres Browsers sehen. Dadurch kann erfasst werden, auf welchem Weg Sie zum Online-Dienst gefunden haben (z.B. über ein Werbebanner auf einer anderen Webseite oder ein Banner auf der Webseite von Greenpeace). 

Mithilfe von UTM-Parameter möchten wir außerdem nachverfolgen, von welcher Quelle (z.B. facebook.com oder google.de) ein:e Besucher:in auf greenpeace.de gelangt und aktiv wird, beispielsweise den Newsletter abonniert oder an einer Petition teilnimmt. Zusätzlich zur Quelle werden Informationen per UTM-Parameter erfasst, die die Aktivität (z.B. eine Werbemaßnahme) spezifizieren. Es können Informationen zur Greenpeace Kampagne (Meeresschutz, Agrarwende etc.) übergeben werden und ob es sich bei der Anzeige um eine Video-Anzeige oder eine Instagram Story handelt. Konkret setzen wir also folgende UTM-Parameter ein:

medium: Dieser Parameter beschreibt das Medium, in dem der Link eingebettet ist. Beispiele: E-Mail, Social-Media oder Webseite.

source: Mit diesem UTM-Parameter definieren wir die Quelle des Links. Das können Newsletter, Webseiten, Apps oder Social-Media-Kanäle sein.

campaign: Mit dieser Art UTM-Parameter werden die eigentlichen Kampagnen gekennzeichnet, die sich nach unterschiedlichen Themenschwerpunkten richten.

term: Schlüsselwörter, damit der Link besser identifiziert werden kann.

content: hierüber wird der Inhaltstyp unserer Kampagne gespeichert. Beispiel: Ob es sich um eine Videoanzeige oder eine Bildanzeige handelt.

Diese Angaben sind wichtig für uns, um den Mitmacher:innen und Förder:innen weniger Informationen über Kanäle zur Verfügung zu stellen, die sie eigentlich nicht nutzen. 

Solange ein Formular von Ihnen nicht abgeschickt worden ist, werden die im Cookie gespeicherten UTM-Informationen nicht an uns oder Dritte weitergegeben. Die Speicherung der Informationen im Cookie dient lediglich der „technischen Brücke“. Wir möchten die UTM-Informationen im Cookie für den Fall vorhalten, dass Sie später ein Formular auf unserer Webseite ausfüllen. In diesem Fall werden wir die UTM-Informationen zusammen mit Ihren weiteren personenbezogenen Daten wie Name und E-Mail-Adresse – Ihre Einwilligung vorausgesetzt – in unserer Datenbank speichern. Ihre Daten speichern wir auf besonders geschützten Servern. Der Zugriff ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die alle mit den maßgeblichen Datenschutzbestimmungen vertraut sind. 

Ohne dass Sie hierfür eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, informieren wir Sie zu themennahen Aktivitäten. Wir stützen diese Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck ist die gemeinsame, gemeinnützige Arbeit für die Umwelt. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. 


8.3 Lead Ads und Instant-Formulare auf Facebook und Instagram 

Wir spielen auf Facebook und Instagram Kampagnen aus, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, direkt und freiwillig über ein dort dargestelltes Formular an einer Petition teilzunehmen. Hierfür wird das von Facebook bereitgestellte Werbeanzeigenformat „Lead Ads“ genutzt, über das erforderliche Daten für eine Ansprache von Ihnen eingegeben werden müssen bzw. – soweit solche Daten bereits im Account vorhanden sind – von Facebook vorausgefüllt werden. Im Konkreten handelt es sich um folgende Daten:

  • Vorname
  • Nachname
  • Postleitzahl
  • Telefon (optional)
  • E-Mail

Wir verarbeiten die Daten, um Ihre Teilnahme an der Petition zu gewährleisten. Darin besteht auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten, die wir im Rahmen der Teilnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profilings durch uns findet nicht statt. Alternativ kann auch die direkte Teilnahme an der Petition über unsere Webseite erfolgen.

Wenn Sie Facebook über www.facebook.com besuchen, erhebt Facebook Nutzungsdaten. Zudem verarbeitet Facebook die Daten bzw. Informationen, die Sie über die Lead Ads übermitteln. Für diese Datenverarbeitungen ist grundsätzlich allein Facebook bzw. Meta Platforms Ireland Ltd. („Facebook“) verantwortlich. Informationen hierzu stellt Meta in der Datenschutzrichtlinie  sowie der Cookie-Richtlinie  zur Verfügung. Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da Meta allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns derzeit nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss. 

Zusätzlich bieten wir über die Lead Ads die Möglichkeit, sich direkt zu unserem Newsletter anzumelden. Informationen dazu finden Sie unter Punkt 8.1 der Datenschutzerklärung. Im Rahmen der Nutzung der Lead Ads werden Ihre Daten über eine integrierte Schnittstelle an Hubspot übertragen. Näheres zu Hubspot finden Sie unter Punkt 8.2 der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit ohne Angabe eines Grundes mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und den Newsletter abbestellen. Hierdurch wird automatisch auch das Tracking gestoppt. Den Widerruf können Sie durch Klick, auf den am Ende jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären.


8.4 Nutzung von Bitly-Links

Wir nutzen die Dienste von Bitly Inc. in Form von verkürzten Links auf unserer Website, in sozialen Medien und als QR-Codes. In diesem Zusammenhang werden Ihre IP-Adresse, Standort der IP-Adresse, Referrer, Zeitpunkt und Datum des Aufrufs, Browser-Typ, Betriebssystem, Sprache und Geräteeinstellungen erfasst. Bitly sammelt die Nutzungsdaten, um uns mitzuteilen, wie oft ein bestimmter verkürzter Link angeklickt wurde. Diese Informationen werden aggregiert und nicht auf einer individuellen Grundlage berichtet. Wir stützen die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Zwecke liegen in der verkürzten Darstellungsmöglichkeit von Links und die Wirksamkeit unserer Links. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Bitly ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert und ein Datentransfer in die USA ist folglich rechtmäßig. Weitere Informationen dazu, wie bit.ly Cookies nutzt und Nutzungsdaten erhebt, gibt es in ihrer Datenschutzrichtlinie.


10. Anzeigen

10.1 Google Tag Manager

Wir nutzen Google Tag Manager, einen Dienst der Google LLC. Der Google Tag Manager erfasst aggregierte Daten über die Tag-Auslösung, Ihre E-Mail-Adresse in unseren Formularen und erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags und Formulare. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucher:innenverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren. Formulare finden sich an unterschiedlichen Stellen auf unserer Webseite (Spendenformular, Bestellformulare). Wenn Sie eine Deaktivierung hinsichtlich personalisierter Werbung durch Google vorgenommen haben, wird diese Deaktivierung berücksichtigt. Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google finden Sie auf der Übersichtsseite zur Werbung und in der Datenschutzerklärung von Google. Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen.


10.2 DoubleClick

Wir verwenden DoubleClick, einen Dienst der Google LLC. Der Dienst wird über YouTube eingebunden. DoubleClick verwendet Cookies, um nutzerbasierte Werbeanzeigen zu schalten. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht es Google und seinen Partner-Webseiten die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die Cookies erkennen, welche Anzeige bereits in Ihrem Browser geschaltet wurde und ob Sie über eine geschaltete Anzeige eine Webseite aufgerufen haben. Betroffene Personen sind alle Nutzer:innen unseres Online-Angebotes. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google DoubleClick ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie keine nutzerbasierte Werbung erhalten wollen, können Sie die Schaltung von Werbeanzeigen auch mithilfe der Anzeigeneinstellung von Google deaktivieren. Weitere Informationen dazu, welche Arten von und wie Google Cookies verwendet, können Sie in der Datenschutzerklärung von Google und unter Von Google verwendete Cookie-Arten nachlesen.


10.3 DoubleClick Floodlight

Wir verwenden Floodlight, einen Dienst der Google LLC. Der Dienst wird über DoubleClick eingebunden. Floodlight verwendet Cookies und Pixel, um Conversion-Tracking betreiben zu können. Mit Floodlight können wir Aktionen von Nutzer:innen erfassen und dokumentieren, die unser Online-Angebot besuchen, nachdem Sie eine unserer Anzeigen gesehen oder angeklickt haben. Hierfür werden auf unserem Online-Angebot sogenannte Floodlight-Tags bzw. Besucherpixel und Cookies gesetzt (sog. DoubleClick-Cookies). Wir nutzen Floodlight zur Ermittlung der Effizienz unserer Online-Kampagnen. Die erfassten Daten beinhalten den Klickpfad, die Cookie-ID, die IP-Adresse, Anzahl der Besuche, besuchte Seiten und ggf. auch eine eindeutige Kennung genutzter Mobilgeräte. Informationen zur eingesetzten Cookie-Technologie finden Sie bei den Hinweisen von Google zu den Webseiten-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen. Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art 6 Abs. 1a DSGVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden.


10.4 Google AdWords und Conversion-Tracking

Um auf die Arbeit von Greenpeace aufmerksam zu machen, schalten wir Google-AdWords-Anzeigen und nutzen im Rahmen dessen das Google Conversion-Tracking. Diese Anzeigen werden nach Suchanfragen auf Webseiten des Google-Werbenetzwerkes eingeblendet. Wir haben die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren. Daneben nutzen wir AdWords-Remarketing-Listen für Suchanzeigen. Dies ermöglicht uns die Anpassung von Suchanzeigenkampagnen für Nutzer:innen, die unsere Website schon einmal besucht haben. Durch die Dienste haben wir die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren oder für vorherige Besucher:innen Anzeigen zu schalten, in denen z.B. das beworben wird, was sich die Besucher:innen auf unserer Website angesehen haben.

Für interessenbezogene Angebote ist eine Analyse des Online-Nutzer:innenverhaltens notwendig. Zur Durchführung dieser Analyse setzt Google Cookies ein. Beim Klick auf eine Anzeige oder beim Besuch auf unserer Webseite wird auf dem Computer der Nutzer:in durch Google ein Cookie gesetzt. Diese Informationen werden genutzt, um die Besucher:in bei einer späteren Suchanfrage gezielt ansprechen zu können. Informationen zur eingesetzten Cookie-Technologie finden Sie bei den Hinweisen von Google zu den Webseiten-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen.

Mit Hilfe dieser Technologie erhalten Google und Greenpeace die Information, dass eine Nutzer:in auf eine Anzeige geklickt hat und zu unseren Webseiten weitergeleitet wurde. Die Information wird ausschließlich für eine statistische Auswertung zur Anzeigenoptimierung genutzt. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Besucher:innen persönlich identifizieren lassen. Ihre IP-Adresse wird an Google übertragen. Die uns von Google zur Verfügung gestellten Statistiken beinhalten die Gesamtzahl der Nutzer:innen, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und ggf. die Information, ob diese zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite unseres Webauftrittes weitergeleitet wurden. Anhand dieser Statistiken können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf unsere Anzeige geklickt wurde und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular durch die Nutzer:in führen.

Wenn Sie das nicht möchten, können Sie das Speichern des für diese Technologien erforderlichen Cookies z.B. über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. In diesem Fall fließt Ihr Besuch nicht in die Nutzer:innenstatistiken ein. Sie haben zudem die Möglichkeit, über die Anzeigeneinstellung die Typen von Google Anzeigen auszuwählen bzw. interessenbezogene Anzeigen auf Google zu deaktivieren. Alternativ können Sie der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter:innen deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungshilfe der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen. Google und wir erhalten allerdings weiterhin die statistische Information, wie viele Nutzer:innen wann diese Seite besucht haben. Wenn Sie auch in diese Statistik nicht aufgenommen werden möchten, können Sie dies mit Hilfe von zusätzlichen Programmen für Ihren Browser (z.B. mit NoScript) unterbinden. Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden.


10.5 Google Dynamic Remarketing

Auf unserer Webseite nutzen wir die dynamische Remarketing-Funktion von Google AdWords, ein Dienst der Google LLC. Die Technologie ermöglicht uns, nach Ihrem Besuch auf unserer Webseite automatisch erstellte, zielgruppenorientierte Werbung zu schalten. Die Anzeigen orientieren sich an den von uns angebotenen Möglichkeiten des Online-Engagements, die Sie beim letzten Besuch unserer Webseite angeklickt haben. Das können Online-Petitionen- oder Spendenformulare sein. 

Um interessenbasierte Anzeigen zu erstellen, verwendet Google Cookies. Google speichert dabei Informationen wie Ihre Webanfrage, die IP-Adresse, den Browsertyp, die Browsersprache, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anfrage. Diesen Informationen dienen nur der Zuordnung des Webbrowsers an einem bestimmten Computer. Sie werden nicht dazu verwendet, eine Person zu identifizieren.

Wenn Sie keine nutzerbasierte Werbung von Google erhalten wollen, können Sie die Schaltung von Werbeanzeigen mithilfe der Anzeigeneinstellung von Google deaktivieren oder alternativ die Typen von Google Anzeigen auswählen. Zudem können Sie die Speicherung der für diese Technologie erforderlichen Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Wie Google Cookies verwendet, können Sie in der Datenschutzerklärung von Google nachlesen. Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung nach Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden.


10.6 Facebook Custom Audiences / Facebook-Pixel

Im Zuge einer Ad-Kampagne zur Unterstützung unserer Petitionen auf Facebook nutzen wir im Rahmen der nutzungsbasierten Onlinewerbung den Dienst Custom Audiences der Facebook Inc. Zu diesem Zweck legen wir im Facebook-Werbeanzeigenmanager Zielgruppen von Nutzer:innen auf Basis bestimmter Merkmale fest, die nachfolgend Greenpeace-Anzeigen innerhalb des sozialen Netzwerks angezeigt bekommen. Die Nutzer:innen werden von Facebook anhand der von ihnen angegebenen Profilinformationen sowie sonstigen durch die Benutzung von Facebook bereitgestellten Daten ausgewählt. Klickt eine Nutzer:in auf eine Werbeanzeige und gelangt anschließend auf unsere Webseite, erhält Facebook über das auf unserer Webseite eingebundene Facebook-Pixel die Information, ob die Nutzer:in an unserer Petition wirksam teilgenommen hat oder nicht.

Grundsätzlich wird dabei eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hash-Wert) aus Ihren Nutzungsdaten generiert, die an Facebook zu Analyse- und Marketingzwecken übermittelt wird. Dabei wird ein Facebook-Cookie gesetzt. Dieser erfasst Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten etc.). Zur geografischen Aussteuerung von Werbung wird zudem Ihre IP-Adresse gespeichert und verwendet. Nach Absenden des Petitions- oder Protest-Formulars, erhält die Nutzer:in die Möglichkeit im Rahmen des Double-Opt-In Verfahrens, die Teilnahme mittels Klick auf einen Link (E-Mail Benachrichtigung) zu bestätigen. Dieser Seitenaufruf durch die Nutzer:in wird von Facebook über das Facebook-Pixel registriert. In diesem Fall wird der Nutzer:in nachfolgend eine „Förder:in werden-Anzeige“ in dem sozialen Netzwerk angezeigt. Wird der Bestätigungslink nicht angeklickt, erhält die Nutzer:in nachfolgend auf Facebook eine „Bitte bestätigen-Anzeige“ angezeigt. Facebook Custom Audiences über die Kund:innenliste wird ebenso wie die Funktion Erweiterter Abgleich nicht von uns genutzt.

Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzrichtlinien von Facebook entnehmen. Einstellungen dazu, welche Werbeanzeigen Ihnen auf Facebook angezeigt werden, können Sie in Ihren Kontoeinstellungen vornehmen. Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung nach Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden. 


10.7 Adalyser

Auf unserer Webseite nutzen wir den Analysedienst von Adalyser, mit dem wir unsere TV-Kampagnen auswerten können. Dafür haben wir ein Tracking Pixel von Adalyser über den Google Tag Manager in unsere Webseite integriert. Adalyser ist ein Cross-Channel-Media-Analyse-Tool. Es misst und visualisiert die Effektivität von TV-, Presse-, Radio-, Outdoor- und Webausgaben. Das Analytic-Tool gibt uns Zugriff auf die Fakten und Zahlen, die wir benötigen, um unsere Medienpräsenz so effektiv wie möglich zu verwalten. So können wir die direkten und indirekten Auswirkungen der TV-Werbung auf den Web-Traffic erkennen. Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung nach Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden.


10.8 Microsoft Ads und Conversion Tracking

Um auf unsere aktuellen Projekte und Kampagnen aufmerksam zu machen, schalten wir Microsoft Ads Anzeigen. Diese Anzeigen werden nach Suchanfragen über das Yahoo!-Bing-Netzwerk in den Suchmaschinen Bing, Yahoo! und MSN eingeblendet. Wir haben hierüber auch die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren und sind damit auf allen großen Suchmaschinen präsent.

Zur Durchführung der Analyse des Nutzer:innenverhaltens setzt auch Microsoft Ads Cookies ein. Beim Klick auf eine Anzeige oder beim Besuch auf unserer Webseite wird auf dem Computer der Besucher:in durch Microsoft Ads ein Cookie gesetzt. Diese Informationen werden genutzt, um die Besucher:innen bei einer späteren Suchanfrage gezielt ansprechen zu können. Weitergehende Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft und in den Richtlinien zur Datensicherheit und Datenschutzerklärung.

Darüber hinaus nutzen wir im Rahmen von Microsoft Ads das Conversion Tracking um Ihnen interessenbezogene Inhalte anzeigen zu lassen. Hierfür ist eine Analyse des Nutzer:innenverhaltens erforderlich. Dabei erhalten wir Informationen nur darüber, dass eine Nutzer:in auf eine Anzeige geklickt hat und zu unseren Webseiten weitergeleitet wurde. Die dadurch erlangten Informationen nutzen wir ausschließlich für eine statistische Auswertung zur Anzeigenoptimierung. Wir sind durch die erhobenen Daten nicht in der Lage, die Besucher:in zu identifizieren. Die uns zur Verfügung gestellten Statistiken beinhalten die Gesamtzahl der Nutzer:innen, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben. Außerdem erhalten wir auch die Information, ob diese Besucher:in zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite unseres Webauftrittes weitergeleitet wurden. Informationen zur Dauer der Speicherung der Daten gibt es hier.

Anhand der Statistiken können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf unsere Anzeige geklickt wurde und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme durch Nutzer:innen über das Kontaktformular führen. Zweck des Conversion Trackings ist es, Ihnen interessenbezogene Inhalte anzeigen zu lassen, unsere Webseite für Sie interessanter zu gestalten und eine ökonomische Einschätzung zu erhalten, ob sich die Anzeige lohnt.

Wenn Sie die beschriebene Verarbeitung nicht möchten, können Sie das Speichern des für diese Technologien erforderlichen Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. In diesem Fall fließt Ihr Besuch nicht in die Nutzer:innenstatistiken ein. Sie haben zudem die Möglichkeit über die Anzeigeneinstellung interessenbezogene Anzeigen zu deaktivieren. Sie können die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungshilfe der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen. Microsoft und wir erhalten allerdings weiterhin die statistische Information, wie viele Nutzer:innen wann diese Seite besucht haben. Wenn Sie auch in diese Statistik nicht aufgenommen werden möchten, können Sie dies mit Hilfe von zusätzlichen Programmen für Ihren Browser (z.B. mit NoScript) unterbinden. Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung nach Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden.


10.9 LinkedIn Ads / Conversion Tracking (Pixel)

Wir nutzen im Rahmen der Auswertung unserer Onlinewerbung den Dienst LinkedIn Conversion Tracking der LinkedIn Irland Unlimited Company. Zu diesem Zweck legen wir im LinkedIn Campaign Manager Zielgruppen von Nutzer:innen auf Basis bestimmter Merkmale fest, die nachfolgend Werbeanzeigen innerhalb des Netzwerks von LinkedIn angezeigt bekommen. Die Nutzer:innen werden von LinkedIn anhand der von ihnen angegebenen Profilinformationen sowie sonstigen bei der Nutzung von LinkedIn bereitgestellten Daten ausgewählt. Klickt eine Nutzer:in auf eine Werbeanzeige und gelangt anschließend auf unsere Webseite, erhält LinkedIn über das auf unserer Webseite eingebundene Conversion Tag die Information, dass die Nutzer:in auf das Werbebanner geklickt hat. Der LinkedIn Tag ermöglicht damit die Erfassung von besuchten Webseiten, einschließlich der URL, Referrer-ID, IP-Adresse, Geräte- und Browser-Eigenschaften und Zeitstempel. Die IP-Adressen werden von LinkedIn gekürzt oder (bei geräteübergreifender Verwendung) gehasht. 

Von Werbetreibenden im LinkedIn Kampagnen-Manager gespeicherte personenbezogene Daten werden regelmäßig automatisch gelöscht: innerhalb von 30 Tagen in Bezug auf Kontaktlisten (z. B. gehashte E-Mails), fortlaufend innerhalb von 90 Tagen bei Zielgruppen, die auf der Grundlage der Kontaktlisten erstellt wurden (wenn nicht aktiv von Kund:innen verwendet), innerhalb von 90 Tagen bei Daten, die in Formularen für die Lead-Generierung eingereicht wurden und innerhalb von 180 Tagen bei pseudonymisierten Website-Besucherdaten und Offline-Conversion-Daten.

Mithilfe des LinkedIn Pixels können wir personalisierte Anzeigen außerhalb unserer Webseite zeigen, ohne einzelne Mitglieder zu identifizieren. Es werden auch Daten verwendet, die Sie nicht identifizieren, um die Anzeigenrelevanz zu verbessern und LinkedIn-Mitglieder über verschiedene Geräte hinweg zu erreichen. LinkedIn-Mitglieder können die Verwendung ihrer persönlichen Daten für Werbezwecke über ihre Kontoeinstellungen steuern. LinkedIn verweist zur Anpassung von Werbepräferenzen auf diesen Link.

Wir verarbeiten diese Daten, um unsere Kampagnen zu bewerten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ohne Ihre Zustimmung über unser Consent-Tool erfolgt keine Verarbeitung von Daten für das LinkedIn Conversion Tracking. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Auswahl in den Cookie-Einstellungen ändern.

Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn entnehmen. Weitere Informationen zum LinkedIn Conversion Tracking finden Sie hier und Datenverarbeitung und Speicherdauer hier. LinkedIns Cookie-Richtlinie können Sie hier aufrufen.


11 Datenübermittlung

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Datenweitergabe ist zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.

Externe Dienstleister:innen und Partner:innen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies erforderlich ist. Dabei beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere externen Dienstleister:innen mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter:innen. Für die Inhalte fremder Dienste ist die jeweilige Anbieter:in verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen durchführen.

Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union (EU) zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister:innen einsetzen, die außerhalb der EU Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau der Empfänger:in hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über EU-Standardvertragsklauseln oder einem Angemessenheitsbeschluss ein Datenschutzniveau erreicht wird, das mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist. Für eine Datenübermittlung an Anbieter:innen in den USA weisen wir darauf hin, dass die datenschutzrechtlich wirksame Nutzung von EU-Standardvertragsklauseln unter den Vorbehalt der Vornahme von zusätzlichen vertraglichen, organisatorischen und technischen Maßnahmen gestellt wurde. Nur so kann nach Ansicht des EuGH bei einem Datentransfer in die USA ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau hergestellt werden.

Es kann vorkommen, dass im Bereich von Aktionen oder für interne Verwaltungs- und Auswertungszwecke Daten innerhalb der Greenpeace Organisation, beispielsweise zwischen dem Greenpeace e.V. und Greenwire oder der Umweltstiftung, weitergegeben werden. Es werden hierbei stets nur diejenigen Daten, die für den jeweils verfolgten Zweck unbedingt erforderlich sind, übermittelt und nach Zweckfortfall und Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht. Wir haben durch interne Vereinbarungen sowie Verhaltensregeln sichergestellt, dass die Integrität und Sicherheit von auf diese Art übermittelten Daten stets gewährleistet werden kann.


12 Datenverwendung und Datensicherheit

12.1 Datenverwendung

Greenpeace erhebt von Online-Aktivist:innen und Spender:innen solche personenbezogenen Daten, die für die Vorbereitung und Durchführung von Online-Aktivitäten sowie die der Spendengewinnung und Spendenverwaltung erforderlich sind. Beispielsweise verarbeiten wir für den Vertrieb der Greenpeace-Nachrichten Ihre Anschrift.

Insofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, verwenden wir diese zur Zusendung themennaher E-Mails. Unser Interesse liegt dabei in der Förderung eines gesellschaftlichen Diskurses und der Mobilisierung von Unterstützer:innen. Bei den E-Mails handelt es sich um punktuelle, themenspezifische E-Mails, die in einem ausreichend überzeugenden Zusammenhang mit dem ursprünglichen Zweck der Erhebung der personenbezogenen Daten stehen und nicht um die Zusendung eines Newsletters.

Auch für die Zusendung einer Jahresspendenbescheinigung benötigen wir Ihre Anschrift.

Ihre Adressdaten, und mit Ihrer Einwilligung auch Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse, verwenden wir nur für Förderer-Service und -Information. Eine Übermittlung der Daten erfolgt ausschließlich an die verbundene Greenpeace-Organisation (Umweltstiftung), um Sie über aktuelle Projekte und Kampagnen zu informieren und nur aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung. Ihre diesbezügliche Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Soweit aus dem Zusammenhang einer Datenerhebung erkennbar ist, dass Daten nicht zwingend benötigt werden und deshalb auch nicht als Pflichtdaten gekennzeichnet sind, sind solche Angaben freiwillig. Wir versichern Ihnen, dass wir Ihre Daten weder im allgemeinen Adresshandel an andere Unternehmen noch an andere Organisationen verkaufen oder vermieten.

Wir versuchen, mit unseren E-Mails Ihr Interesse in die Arbeit für den Umweltschutz zu stärken. Selbstverständlich haben Sie das Recht, den Zugang von Informationen an Sie jederzeit zu stoppen und der Verwendung Ihrer Kommunikationsdaten für oben genannte Zwecke zu widersprechen. Schreiben Sie hierzu an datenschutz@greenpeace.de.


12.2 Datensicherheit

Um unsere Aufgaben zu erfüllen und die Sicherheit unserer IT-Infrastruktur zu gewährleisten, müssen wir mit Dienstleister:innen zusammenarbeiten, die für diesen Zweck gegebenenfalls auch personenbezogene Daten erhalten. Diese Dienstleister:innen sind vertraglich durch Greenpeace gebunden und dürfen personenbezogene Daten, die sie in diesem Zusammenhang erhalten, nur für den erlaubten Zweck verwenden (siehe oben Datenübermittlung). Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.